Rafer: Ihre Fragen, unsere Antworten

Hochwertige und maßgeschneiderte Ausrüstung
Fertigt RAFER seine Produkte wirklich in Frankreich an?
100% unserer Produktion wird in unseren Räumlichkeiten in Saint Chamond konzipiert und hergestellt. Wir verfügen über eine Werkstatt mit 35 Fachkräften und eine leistungsfähige Produktionsanlage auf einer Fläche von über 6000 m².

Wenn meine Produktionskapazität steigt, bleibt meine bestehende RAFER-Kette dennoch zuverlässig?
Zögern Sie nicht, uns die neuen Betriebsparameter zu übermitteln. Wir werden die Auswirkungen auf die Kette so schnell wie möglich berechnen.

Wie beginnt der Entwurfsprozess für eine Förderkette?
Der erste Schritt besteht darin, die genaue Funktion der Kette festzulegen (Ziehen, Schieben, Heben, usw.) und dann zukünftige Belastungen zu bewerten (Kräfte, Geschwindigkeit, Staub- oder Feuchtigkeitsbelastung, Korrosion, Abrieb, Wartung und Schmierung usw.).

Welche Spannung sollte auf meine Kette angewendet werden?
Auch als "Einstellung des losen Strangs" bezeichnet, da eine Kette nicht gespannt sein darf. Diese Einstellung ermöglicht das Absorbieren von Gelenksbewegungen und das Ausgleichen der durch Abnutzung verursachten Dehnung. Es gibt also keinen typischen Spannungswert, der angewendet werden sollte. Vielmehr muss darauf geachtet werden, dass der lose Strang vorhanden ist, um vorzeitigem Kettenverschleiß vorzubeugen.

Welche Ablaufgeschwindigkeit ist für meine Kette geeignet?
Die empfohlenen Werte variieren je nach Ausrüstungskonzept:
- Paletten- oder Schieberförderer: 0,1 bis 0,5 m/s
- Becherwerke: 0,2 bis 1 m/s
- Schwingenförderer: 0,1 bis 0,3 m/s
- Hängeförderer: max. 0,35 m/s.
Ein zu niedriger Wert kann zu ruckartigen Bewegungen führen.


Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kette ausreichend geschmiert ist?
Besser wäre es, sich zu fragen: "Ist meine Kette unzureichend geschmiert?" Wenn dies der Fall ist, ist ungewöhnliches Geräusch das erste Anzeichen. Anschließend ist die Oxidation der Kette leicht erkennbar, ebenso wie punktuelle Versteifungen der Kette.

Können Sie mir eine Kette ohne Schmierung empfehlen?
Ja, wenn die auf die Kette wirkenden Kräfte dies erlauben. Vor dem Übergang in den schmierfreien Modus muss jedoch die Belastungsberechnung durchgeführt werden. Wenn der Druck es zulässt, wird RAFER eine geeignete Lösung in Bezug auf Metallurgie und zugehörige Behandlung vorschlagen.