Rafer: Glossar

Maßgefertigte Förderketten

Ajustierung:
Zusammenbau eines äußeren enthaltenen Teils (Bohrung) und eines inneren enthaltenen Teils (Welle). Die männlichen (Welle) und weiblichen (Bohrung) Teile haben dieselbe Nenngröße, aber unterschiedliche Toleranzen, die entweder ein positives Spiel, eine Passungspressung oder eine unsichere Passung ermöglichen.
Bohrung: Präzises Bearbeiten der Innenfläche eines Zylinders oder eines anderen hohlen Teils. Es bezieht sich auch auf das Ergebnis dieser Operation.

Welle:
Mechanisches Element, das Kraft in Form von Drehmoment und Rotationsbewegung überträgt. Die zylindrische Form dieses Elements ist der Ursprung seines Namens.

Achse:
Gerades mechanisches Bauteil, um das sich ein oder mehrere andere Teile drehen, das lediglich zur Führung in Rotation oder Translation dient. Die Wahl des Durchmessers einer Achse ist sehr wichtig. Für eine gute Führung sollte die Länge mindestens das Zweifache des Durchmessers betragen. Achsen in diesen Ketten sind normalerweise massiv, können jedoch hohl sein, um Zubehörteile oder Abstandshalter zu befestigen, die zwei parallel arbeitende Ketten verbinden.

Bavure:
Bezeichnet einen unbeabsichtigten Überschuss an Material, oft von sehr geringer Dicke, als ob das Material "ausgelaufen" wäre. Es ist ästhetisch nicht ansprechend und kann scharf sein.

Bloom:
Stahlstange mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, größer als ein Quadrat von 120 mm (160 mm bei einigen Stahlwerken), mit variabler Länge, die in Fertigstraßen von Walzwerken, sogenannten Fertigstraßen, eingesetzt werden soll.

Bolzen:
Montageorgan bestehend aus einer Schraube mit gleichmäßigem Gewinde und flachem Ende (oder Gewindestange) sowie einer Mutter (und gegebenenfalls einer Unterlegscheibe).

Cementierung:
Thermisch-chemische Behandlung, bei der Kohlenstoff in einen Stahl eingedrungen wird, dessen Kohlenstoffanteil zu gering ist, um gehärtet zu werden, um ihn in der Oberfläche in einen stark karbonisierten Stahl zu verwandeln, der gehärtet werden kann.

Bruchlast:
Gewicht der Last, das zum Bruch der Kette führt (permanente Verformung oder Zerstörung)

Keil:
Metallischer Dübel, der mit Kraft in eine in einem Werkstück angebrachte Nut eingetrieben wird, um es gegen ein anderes Werkstück zu drücken oder zwischen zwei Werkstücken zu sitzen, um sie miteinander zu verbinden und die Rotation zu verhindern.

Sicherheitskoeffizient:
Um die Bruchlast einer Kette zu bestimmen, muss ein Sicherheitskoeffizient des Kraftaufwands F angewendet werden. Bruchlast = F x Sicherheitskoeffizient Dieser Koeffizient hängt von den Betriebsbedingungen ab. Er kann zwischen 5 und 12 variieren, liegt jedoch normalerweise zwischen 7 und 10. Es ist jedoch ratsam, den Gelenkdruck vor der endgültigen Kettenauswahl zu überprüfen, da dieser ein bestimmender Faktor sein kann.

Zugkoeffizient (CT):
Ein Parameter, der je nach Zustand des Laufwegs, der Schmierung und dem Durchmesser der Kettenscheibe variiert: -0,10 für eine Standardrollenkette, gut geschmiert und sauberer Laufweg -0,15 für eine Standardrollenkette, unsichere Schmierung und blockierter Laufweg -0,20 für eine Rollenkette mit kleinen Rollen und unsicherer Schmierung sowie blockiertem Laufweg -0,33 für direkte Reibung der Platten auf einem Stahlweg -0,02 bis 0,05 für Kugelrollen (je größer der Durchmesser der Rolle, desto kleiner der Koeffizient)

Förderer:
Ein kontinuierliches Fördervorrichtung in einem geschlossenen Kreislauf, das zum Luft- oder Bodentransport von Lasten oder Materialien dient.

Durchlaufrechen:
Ein Handhabungsgerät zum Entfernen von Abfallablagerungen auf den Rosten.

Zahnung:
Die Gesamtheit der Zähne eines Zahnrads, in der Regel geschliffen, kann auch oxycoupiert-geschliffen für spezielle Profile oder sehr große Rollen sein.

Ursprungsdurchmesser:
Der Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Rads und der ungefähren Mitte der Zähne. UD=Teilung/sin(180°/Anzahl der Zähne)

Duktilität:
Bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, sich plastisch zu verformen, ohne zu brechen. Der Bruch tritt auf, wenn ein Defekt (Riss oder Hohlraum) kritisch wird und sich ausbreitet.

Hülse:
Ein zylindrischer Metallansatz, der dazu dient, zwei Teile zusammenzufügen und die Achse zu schützen.

Härte:
Bei Metallen definiert es den Widerstand, den eine Oberfläche der Probe der Penetration durch einen härteren Körper entgegensetzt, zum Beispiel die Kugel oder die Spitze eines Härteprüfers.

Schleuse:
Ein Bauwerk zwischen zwei Wasserebenen mit unterschiedlichen Pegeln, das es Schiffen durch die Bewegung von beweglichen Elementen wie Türen und Ventilen ermöglicht, von einem Wasserkörper zum anderen zu gelangen.

Hubvorrichtung:
Ein Gerät oder eine Maschine, die verwendet wird, um Lasten oder Materialien vertikal oder auf steilen Gefällen zu transportieren.

Emaille:
Das Auftragen einer glasartigen, transparenten oder gefärbten Schicht auf Metall oder einem anderen Trägermaterial. Das zu emaillierende Stück wird mit Pigmenten bedeckt, die in einem flüchtigen Öl suspendiert sind, und dann bei etwa 800°C erhitzt: Das Öl verdampft und die geschmolzenen Pigmente werden mit dem Trägermaterial verbunden. Emaillierte Teile sind langlebig, widerstandsfähig gegen Kratzer und Chemikalien und leicht zu reinigen.

Abstandsrohr:
Ein rohrförmiges Bauteil, das dazu dient, den Abstand zwischen zwei Kugellagern konstant zu halten.

Asphaltmischung:
Eine dosierte Mischung aus Gesteinskörnern und Füllstoff, umhüllt von Bitumen oder Teer, die für die Deckschichten von Straßen und für die wasserdichten Beschichtungen von Kanälen oder Dämmen verwendet wird.

Schulter:
Eine plötzliche Änderung des Durchmessers, die in der Regel als Auflagefläche für ein anderes Bauteil dient.

Trockenofen:
Ein Raum, in dem die Temperatur sehr hoch und die Luft feucht ist.

Bagger:
Erdbewegungsgerät mit einem Eimerkettenantrieb auf einem Ausleger oder einem Baggerlader.

Gewinde:
Besteht aus einer oder mehreren spiraligen Nuten auf einer zylindrischen Außenfläche.

Laufrolle:
Eine Rolle mit einem Durchmesser, der größer ist als die Höhe der Platten. Sie ermöglichen der Kette, auf einer ebenen Fläche zu rollen. Die Laufrollen können gerade oder schultergeführt sein, um seitliche Führung zu gewährleisten. Die geraden oder schultergeführten Laufrollen sind aus gehärtetem Stahl gefertigt.

Schaufel:
Eine Art von Behälter mit variabler Kapazität und Form, die in einer Reihe von Handhabungsgeräten (Bagger, Aufzug, Bagger usw.) verwendet wird, um den Boden auszuheben.

Splint:
Ein kleines Metallstück, das in das Ende bestimmter Elemente eingeführt wird, um eine demontierbare starre Verbindung herzustellen. Er dient dazu, ein Bauteil gegenüber einem anderen zu fixieren oder zu positionieren, als Achse zu dienen und als Sicherheitselement zu fungieren (Bruch bei Überlastung).

Schmiergerät:
Ein Gerät, das in einer Maschine bewegliche Teile automatisch mit Fett oder Schmiermittel versorgt.

Kugelstrahlanlage:
Eine Maschine, die Schrotkugeln in Form von Mikrokügelchen auf eine Oberfläche projiziert, um die darüberliegende Schicht des Materials zu entfernen.

Festfressen:
Mechanischer Zwischenfall zwischen zwei metallischen Oberflächen, die gegeneinander reiben. Dabei lösen sich Metallpartikel von einer der Oberflächen und kratzen mehr oder weniger tief in die andere, was zu Erwärmung und anschließendem Verschweißen der Oberflächen führt.

Stammholz:
Der Stamm eines gefällten Baumes, der beschnitten und von der Krone sowie den Ästen befreit wurde.

Führung / Ausrichtung:
Die Qualität der Führung der Kette während ihrer Bewegung sowie die Ausrichtung der antreibenden Ritzel sind von entscheidender Bedeutung. Diese Elemente müssen vor dem Start einer neuen Ausrüstung systematisch überprüft werden.

Spiel:
Der Raum, der zwischen zwei unvollkommen zusammengefügten Teilen verbleibt. Da es unmöglich ist, Teile mit perfekter Geometrie herzustellen, ist Spiel beim Zusammenfügen von Elementen eines Mechanismus notwendig.

Dichtung:
Eine Vorrichtung, die die Übertragung einer Drehbewegung zwischen zwei Wellen ermöglicht, deren relative Position schlecht definiert, falsch oder variabel ist.

Walzwerk:
Eine industrielle Anlage, die dazu dient, die Dicke eines Materials (normalerweise Metall) zu reduzieren. Es ermöglicht auch die Herstellung von Profilstangen (Langprodukte).

Streckgrenze:
Die Spannung, ab der ein Material beginnt, sich irreversibel zu verformen.

Schmierung:
Es wird empfohlen, die Schmierung an der weichen Rückseite der Kette durchzuführen. Dadurch wird der Zugang zum Schmiermittel im Inneren des Kettengelenks erleichtert. Die Qualität des verwendeten Schmiermittels sowie die Sorgfalt bei der Anwendung auf der Kette können ihr Verhalten und ihre Lebensdauer erheblich beeinflussen.

Glied:
Metallplatte, die die Gelenkteile verbindet. Es gibt Innenlaschen, die direkt mit den Buchsen in Kontakt stehen, und Außenlaschen, die direkt mit der Welle in Kontakt stehen. Zwei Innenlaschen oder zwei Außenlaschen bilden ein Glied.

Verbindungsglieder mit selbstsichernden Muttern:
Die beiden Achsen sind an einem Ende auf eine Platte genietet, das andere Ende erhält eine Verbindungsplatte, die durch selbstsichernde Muttern fixiert ist.


Verbindungsglieder mit gestifteten Achsen:
Bei diesen werden die Verbindungsplatten durch Bolzen fixiert, um ihre Demontage zu erleichtern. Für einige Anwendungen können wir Ketten mit auf einer Seite gestifteten Außenlaschen liefern.


Flachstelle:
Eine flache Oberfläche auf einem zylindrischen Teil.

Nabe:
Das zentrale Stück, auf dem die Teile montiert sind, die sich um eine Achse drehen sollen. Sie kann versetzt oder symmetrisch sein (Rad ohne Nabe = Scheibe).

Nitrierung:
Ein thermochemisches Verfahren zur Bildung von Nitriden, das das Oberflächenhärten der behandelten Teile zum Ziel hat.

Steigung:
Bezeichnet den Abstand zwischen zwei benachbarten Mittelpunkten aufeinanderfolgender Achsen. Die Wahl der Steigung hängt von den Anwendungsbedingungen, der Art des zu transportierenden Produkts, der Häufigkeit der Accessoires, dem verfügbaren Platz usw. ab. Nicht alle in einer Normreihe festgelegten Steigungswerte sind realisierbar: siehe die Tabelle im Kapitel 2 für bevorzugte Steigungswerte. Zwischenwerte oder Zoll-Gewindesteigungen können hergestellt werden.

Stillstands- / Lagerungszeiten:
Einige Anwendungen können längere Stillstandszeiten haben. Es ist unbedingt notwendig, alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Kette vor Korrosion zu schützen, indem ein geeignetes Schmiermittel aufgetragen wird.

Platten mit Befestigungen:
Diese können entweder durch Biegen hergestellt oder in Form von Winkeln durch Schweißen oder Nieten aufgebracht werden:
o Befestigungen M mit einer oder mehreren Bohrungen, die eine Befestigungsebene parallel zu den Platten bilden.
o Befestigungen K mit einer oder mehreren Bohrungen, die eine Befestigungsebene senkrecht zu den Platten bilden und die Auswahl aus drei Lochabstandswerten (K2 mit kurzem, mittlerem und langem Lochabstand) ermöglichen. Die Breite der Befestigungen variiert entsprechend. Diese Befestigungen können auf den Innen- und Außenlaschen auf einer oder beiden Seiten angebracht werden, je nach Frequenz und Anordnung, die bei der Bestellung angegeben werden müssen.
o Spezialbefestigungen können auf Anfrage für ausreichende Mengen hergestellt werden


Poliert:
Glatt und gegebenenfalls glänzend machen.

Asymmetrische Platten:
Asymmetrische Platten, die es ermöglichen, Lasten direkt auf die Kette zu legen, die auf geraden Laufrollen rollt. Diese Ketten werden normalerweise parallel verwendet, um einen Förderer zu bilden und die Lasten zu verteilen.

Bohrplatten:
Mit einer, zwei oder drei Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungen oder Abstandshaltern. Wenn diese die Kette durchqueren, müssen Freistellungen an den Zahnflanken der Räder vorgenommen werden.

Gewicht der Fahrbahn:
Das Gesamtgewicht des betrachteten Abschnitts, das gesamte bewegliche Teil: Kette+Laufrollen+Paletten+Zubehör+usw.

Gelenkdruck:
In manchen Anwendungen wird der Kontakt- oder Gelenkdruck zu einem entscheidenden Parameter. Bei jeder Schwingung der Kette, wenn sie über das Rad läuft, verursacht dieser Druck den Verschleiß der Kette. Dieser Druck ist insbesondere bei Anwendungen in abrasiver Umgebung, ohne Wartung, bei Edelstahlketten usw. zu überwachen.
P=F/S
P in N/cm²
F=tangentiale Kraft in der Kette in N
S=projizierte Durchmesserfläche, also Durchmesser der Welle (in cm) x Buchsenlänge (in cm)

Die P-Werte für Standardketten können sein:
4000 N/cm² mit reichlich Schmierung
3000 N/cm² bei guter Wartung und sauberer Umgebung
1500 N/cm² bei unsicherer Wartung und staubiger Umgebung
1000 N/cm² ohne Wartung

Nut:
Eine längliche, rechteckige, T-förmige oder Zapfen-förmige Aussparung in einem Bauteil.



Wirkungsgrad:
Ein Koeffizient, der den Wirkungsgrad der zwischen dem Motor und der Antriebswelle befindlichen Komponenten berücksichtigt: Kupplung, Getriebe, Kettenantrieb usw. Natürlich addieren sich diese Koeffizienten. Außerdem wird jedem Wicklungsumgang von 180° ein Koeffizient von 1.05 zugewiesen. Dies entspricht den Verlusten, die durch die Bewegungen der Kettenverbindungen, deren Montage auf den Rädern und die Rotation des Rads+Welle-Systems verursacht werden.

Mindestzugfestigkeit:
Diese reicht, basierend auf einer Reihe von Normalzahlen, von 20 bis 900 kN.

Niet:
Ein dauerhaftes Befestigungselement. Es ist eine zylindrische Stange, normalerweise aus Metall, massiv oder hohl, die an einem Ende mit einem Kopf versehen ist, das heißt einem Abschnitt mit größerem Querschnitt. Das andere Ende wird durch Abflachen und Verbreitern durch Quetschen so bearbeitet, dass die zu vernietenden Elemente miteinander verbunden werden.

Unterlegscheibe:
Eine kleine durchbohrte Scheibe, die zwischen einer Schraube oder einer Mutter und dem anzuziehenden Teil platziert wird, um die Anziehkraft auf das Teil zu übertragen und zu verteilen.

Zahnrad:
Ein kreisförmiges Bauteil, das durch die Zähne an seinem Umfang Bewegung überträgt. Das Zahnrad verwandelt eine Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung um.
Die Räder, die mit Förderketten verwendet werden, sind aus geschweißtem Stahl oder Gusseisen.
Die Verzahnungen sind normalerweise Rohgussteil oder thermisch geschnitten, können aber auf Anfrage mit geschnittener Verzahnung geliefert werden, was erforderlich ist, wenn Buchsenketten verwendet werden.
Die Naben sind gegenüber der Verzahnungsebene versetzt, es sei denn, es liegt eine besondere Spezifikation für eine symmetrische Nabe vor. Die Räder können gebohrt und genutet geliefert werden. Im Fall einer Keilnut auf versetzter Nabe befindet sich der Keileingang normalerweise auf der Verzahnungsseite, es sei denn, es wird anders angegeben.

Walze:
Ein kleines zylindrisches Rotationsbauteil aus sehr hartem Stahl, zementiert, gehärtet oder anderweitig behandelt und perfekt poliert, das in Maschinenbau und Lagern verwendet wird. Die Rollen schützen die Buchsen und verhindern den Zahnverschleiß.

Kugellager:
Ein Kugellager dient dazu, die Reibung zwischen zwei rotierenden Teilen zu verringern und reduziert so die durch die Rotation verursachte Wärmeentwicklung.
Ein Kugellager kann auch verwendet werden, um die Ausrichtungsfehler zwischen zwei Teilen zu verringern.
Es ist wichtig zu wissen, dass es verschiedene Arten von Lagern gibt: Kugellager, Rollenlager, Nadelrollenlager.


Silo:
Ein Behälter zum Lagern von Schüttgut

Spannung:
Auch als "Weichstrang-Einstellung" bezeichnet, da eine Kette nicht gespannt sein sollte. Diese Einstellung absorbiert zuerst die Gelenkspielräume und gleicht dann die durch den Verschleiß verursachte Verlängerung aus. Eine zu hohe Spannung führt zu einem starken Anstieg des Gelenkdrucks und führt zu vorzeitigem Verschleiß der Kette.

Toleranz:
Die unvermeidbare Ungenauigkeit der Herstellungsprozesse bedeutet, dass ein Bauteil nicht exakt nach den vorher festgelegten Abmessungen auf der Zeichnung hergestellt werden kann. Daher muss man davon ausgehen, dass die tatsächlich hergestellte Dimension zwischen zwei Grenzmaßen liegt, die mit einem ordnungsgemäßen Funktionieren des Teils vereinbar sind. Der Unterschied zwischen diesen beiden Abmessungen wird als Toleranz bezeichnet.

Drahtstraße:
Ein Kontinuierliches Strangwalzwerk, das auf die Herstellung von Drahtstäben spezialisiert ist (Halbzeug für die Weiterverarbeitung). Die Anlage ist 300 bis 400 m lang.

Wärmebehandlung:
Bei einem metallischen Bauteil werden Strukturänderungen durch vordefinierte Erwärmungs- und Abkühlzyklen durchgeführt, um die mechanischen Eigenschaften wie Härte, Duktilität, Streckgrenze usw. zu verbessern.

Trichter:
Ein großer Trichter, der dazu dient, Schüttgut (Körner, Sand usw.) durch Gravitation zu lagern und auszugießen.

Tribofinishing:
Integriert Polier- und Entgratungstechniken; die Bestandteile sind abrasive Medien (Keramik, Porzellan, Kunststoff, Metall), chemische Additive und natürlich die Geräte, die die Bewegungen erzeugen (Vibratoren, Zentrifugen usw.). Rafer verwendet pyramidenförmige Steine, um seine mechanischen Teile zu reinigen.

Befestigungsschraube:
Gewöhnlich als Schraube bezeichnet, ist ein mechanisches Bauteil mit einem Gewindestab und einem Kopf; es dient dazu, ein oder mehrere Teile durch Druck zu befestigen.

Gallkette:
Gallketten bestehen aus geraden oder hohlen Gliedern (oder Platten) und schulterverstärkten Achsen. Die Schultern der Achsen halten den Abstand zwischen den Platten aufrecht und ermöglichen das Eingreifen in das Zahnrad. Die Ketten werden als einfach, doppelt oder dreifach bezeichnet, je nach gewünschter Zugfestigkeit.
Gallketten können Kräfte von einigen hundert Newton bis über tausend Kilonewton übertragen, wobei die Geschwindigkeit 20 m/min nicht überschreiten sollte.
Gallketten werden für Anwendungen mit niedrigen Geschwindigkeiten (Zugbank) oder für Hin- und Herbewegungen (Aufzüge, Schleusentore usw.) eingesetzt.
Sie ermöglichen die Übertragung großer Kräfte bei geringem Platzbedarf. Ihre einfache Konstruktion macht sie für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen (im Freien, bei unterschiedlichen Temperaturen usw.) geeignet.



Blockkette:
Blockketten bieten hohe Zugfestigkeit bei geringem Platzbedarf. Sie werden für die Handhabung schwerer, abrasiver Materialien oder bei erwarteten starken Stößen verwendet (zum Beispiel in der Zugbank). Um die Lebensdauer der Kette zu erhöhen (bessere Verschleißfestigkeit), werden die Blöcke manchmal gebüchst.



Rollenkette:
Einfachkette:
Doppelkette:
Dreifachkette:
Mehrstrangkette:
Massivachsenkette:
Hohlachsenkette:
Gelenkkette mit Biegegliedern:
Geschmiedete Kette:
Buchsenkette:
Glatte Rolle:
Schulterrolle:
Schnellverbindung:
Schnellverbindung mit Bolzen:
Mutterverbindung:
Steuerrolle:
Spann- oder Umlenkrolle:
Mechanische Plattform:
Ausleger: